Mag. Richard Rogenhofer
Psychotherapeut (KBT)
- geboren 13.08.1975 in Wien
- seit 2016 in eigener Praxis tätig
- Mehrjährige psychotherapeutische Tätigkeit am SMZO-Donauspital (Psychosomatik und Psychoonkologie)
- Jurist und Mediator
- Training, Beratung, Coaching in Rhetorik, Präsentationstechnik, Moderation, Argumentation, Kommunikation und NLP (zertifizierter NLP-Trainer des DVNLP); Lehraufträge an der Karl-Franzens-Universität Graz, Universität Wien und Fachhochschulen/WIFI
- Lehrauftrag für alpinen Skilauf, Skilauf und Recht und Didaktik im Schneesport
- Lehrauftrag für „Sportmonteur für Skibindungen“ beim VSSÖ in Kooperation mit dem WIFI
- Mitglied und Tätigkeit für den ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie) sowie den ÖAKBT (Österreichischer Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie)
Begeisterung für Musik, Sport, Orientierung im Raum, Bewegung in der Natur und die gemeinsame Entwicklung von Potentialen
Kontakt
Adresse:
Rosinagasse 10-12/3, 1150 Wien (ca. 5 Minuten Fußweg vom Westbahnhof).
Sehr gute öffentliche Anbindung.
Näheste Stationen:
Staglgasse (58, 60) und Westbahnhof (U3, U6, 5, 6, 9, 18, 58, 60, S50 etc.)
Terminvereinbarung:
per Mail oder telefonisch unter 0664 525 6 525
Anreise (detailliert)
Anreise:
öffentlich:
Haltestelle Westbahnhof: Linien U3 und U6 (schnellster Fußweg über U3-Ausgang „Gerstnerstraße“) sowie Linien 5, 6, 9, 18, 52, 58, S50
Haltestelle Staglgasse: Linien 52 und 58
Haltestellen Schmelzbrücke oder Grenzgasse: Linie 12A
Haltestelle Schweglerstraße: Linie 49
Auch via Stiegenabgang von der Schmelzbrückenrampe aus gut erreichbar.
mit dem Auto:
Kurzparkzone im 15. Bezirk (zB. Rosinagasse): Parkdauer: 3 Stunden, Montag bis Freitag (werktags): von 9 bis 19 Uhr
Kurzparkzone Stadthalle (begrenzt durch Gablenzgasse - Neubaugürtel - Felberstraße - Schweglerstraße - Camillo-Sitte-Gasse (wobei die Felberstraße, Schweglerstraße, Camillo-Sitte-Gasse und der Neubaugürtel in diese Zone integriert sind)): , Parkdauer: zwei Stunden, Montag bis Freitag (werktags): von 9 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags: von 18 bis 22 Uhr
Geschäftsstraßen: Parkdauer: 1,5 Stunden, Montag bis Freitag (werktags), von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag (werktags), von 8 bis 12 Uhr
siehe auch https://www.wien.gv.at/
Mag. Richard Rogenhofer
Psychotherapeut (KBT)
- geboren 13.08.1975 in Wien
- seit 2016 in eigener Praxis tätig
- Mehrjährige psychotherapeutische Tätigkeit am SMZO-Donauspital (Psychosomatik und Psychoonkologie)
- Jurist und Mediator
- Training, Beratung, Coaching in Rhetorik, Präsentationstechnik, Moderation, Argumentation, Kommunikation und NLP (zertifizierter NLP-Trainer des DVNLP); Lehraufträge an der Karl-Franzens-Universität Graz, Universität Wien und Fachhochschulen/WIFI
- Lehrauftrag für alpinen Skilauf, Skilauf und Recht und Didaktik im Schneesport
- Lehrauftrag für „Sportmonteur für Skibindungen“ beim VSSÖ in Kooperation mit dem WIFI
- Mitglied und Tätigkeit für den ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie) sowie den ÖAKBT (Österreichischer Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie)
Begeisterung für Musik, Sport, Orientierung im Raum, Bewegung in der Natur und die gemeinsame Entwicklung von Potentialen
* Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Erklärung)
Der anerkannte Berufstitel „Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision" bedeutet, dass die Ausbildung noch nicht vollständig abgeschlossen ist und daher auch die Eintragung in die vom Ministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) geführte PsychotherapeutInnenliste noch nicht erfolgen konnte.
Diese Berufsbezeichnung erhalten Ausbildungskandidat*innen der Psychotherapieausbildung im psychotherapeutischen Fachspezifikum nach Absolvierung der wesentlichen Teile ihrer Ausbildung. Erst ab diesem Zeitpunkt können die noch offenen Ausbildungsteile absolviert werden, die überwiegend praktischer Natur sind (psychotherapeutische Tätigkeit – Diagnostik, Planung, Behandlung, Evaluation etc. – in der Dauer von zumindest 600 Stunden unter begleitender fachlicher Supervision durch Lehrtherapeut*innen der anerkannten fachspezifischen Ausbildungseinrichtung im Umfang von zumindest 120 Stunden). Für den endgültigen und gesetzlich geschützten Berufstitel „Psychotherapeut“ bzw. „Psychotherapeutin" muss unter anderem der Nachweis über eine länger andauernde selbständige Tätigkeit als „Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision" nachgewiesen werden.
Das bedeutet, dass Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision, vergleichbar selbständig berufsberechtigten Psychotherapeut*innen, psychotherapeutische Leistungen eigenständig unter engmaschiger fachlicher Lehrsupervision erbringen müssen und daher auch dürfen.
Die Vorteile für Patient*innen bzw. Klient*innen:
Psychotherapie-Einheiten sind in der Regel günstiger als bei Kolleg*innen mit abgeschlossener Ausbildung. Allerdings kann keine teilweise Rückerstattung des Honorars durch die Krankenkasse erfolgen.
Durch eine verpflichtende begleitende Supervision gibt es einen ständigen Austausch mit erfahrenen Psychotherapeut*innen. Dabei werden mit besonders berechtigten Kolleg*innen (Supervisor*innen) anonymisierte Inhalte der selbständigen Arbeit bearbeitet. Für die einzelnen Patient*innen bzw. Klient*innen stellt dies eine laufende und engmaschige Qualitätskontrolle ihrer Psychotherapie dar.
Kontakt
Adresse:
Rosinagasse 10-12/3, 1150 Wien (ca. 5 Minuten Fußweg vom Westbahnhof).
Sehr gute öffentliche Anbindung.
Näheste Stationen:
Staglgasse (58, 60) und Westbahnhof (U3, U6, 5, 6, 9, 18, 58, 60, S50 etc.)
Terminvereinbarung:
per Mail oder telefonisch unter 0664 525 6 525
Anreise (detailliert)
Anreise:
öffentlich:
Haltestelle Westbahnhof: Linien U3 und U6 (schnellster Fußweg über U3-Ausgang „Gerstnerstraße“) sowie Linien 5, 6, 9, 18, 52, 58, S50
Haltestelle Staglgasse: Linien 52 und 58
Haltestellen Schmelzbrücke oder Grenzgasse: Linie 12A
Haltestelle Schweglerstraße: Linie 49
Auch via Stiegenabgang von der Schmelzbrückenrampe aus gut erreichbar.
mit dem Auto:
Kurzparkzone im 15. Bezirk (zB. Rosinagasse): Parkdauer: 3 Stunden, Montag bis Freitag (werktags): von 9 bis 19 Uhr
Kurzparkzone Stadthalle (begrenzt durch Gablenzgasse - Neubaugürtel - Felberstraße - Schweglerstraße - Camillo-Sitte-Gasse (wobei die Felberstraße, Schweglerstraße, Camillo-Sitte-Gasse und der Neubaugürtel in diese Zone integriert sind)): , Parkdauer: zwei Stunden, Montag bis Freitag (werktags): von 9 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags: von 18 bis 22 Uhr
Geschäftsstraßen: Parkdauer: 1,5 Stunden, Montag bis Freitag (werktags), von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag (werktags), von 8 bis 12 Uhr
siehe auch https://www.wien.gv.at/
„Das brauch ich,…
Zeit und Raum für mich,…
nur für mich!“
Das Angebot
Erstgespräch
Gesprächsinhalte: gegenseitiges Kennenlernen, Rahmenbedingungen, Ziele, sorgfältige Aufklärung
Erstgespräch (15 Minuten): kostenlos und unverbindlich
jeweils weitere angefangene 25 Minuten: € 55,-
Zusätzliche Information
Außerdem erhalten Sie im Erstgespräch Informationen über:
- die Verschwiegenheitspflicht,
- finanzielle Vereinbarungen und Absageregelungen,
- krankheitswertige Störungen und vorläufige Diagnosen,
- Empfehlungen zu ärztlichen Untersuchungen/Abklärungen.
Es ist möglich, dass meine Persönlichkeit oder meine Arbeitsweise für Ihr Anliegen nicht passend ist.
Eventuell ist Ihre spezielle Thematik auch mit anderen Behandlungsangeboten besser behandelbar.
In beiden Fällen spreche ich mit Ihnen darüber und gebe Ihnen Empfehlungen, wohin Sie sich wenden könnten.
Die langjährige Erfahrung lehrt, dass es Ihnen im Erstgespräch oft mehr um Ihr aktuelles Anliegen geht, als um die Abklärung der Rahmenbedingungen für Psychotherapie.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in diesen Fällen nur die wichtigsten, rechtlich notwendigen, Informationen über Psychotherapie vermittelt werden können. Eine ausführliche Aufklärung über die Rahmenbedingungen, wie auch die eingehende Abklärung Ihrer Lebenssituation, braucht Zeit und kann dann erst im Laufe der ersten 1 bis 3 vereinbarten Einheiten erfolgen.
Schwerpunkte
- Psychosomatik (Wechselwirkung von Körper (Soma) und Seele (Psyche))
- Somatopsychologie (Einflüsse von körperlichen Erkrankungen auf die Psyche)
- „Burnout“ bzw. Burnout-Syndrom (psychische und physische Erschöpfungszustände)
- Work-Life-Balance und Prävention
- Umgang mit traumatischen Lebenserfahrungen
- Posttraumatisches Wachstum (engl. „PTG – posttraumatic growth“)
- Veränderung von Grundannahmen (engl. „schema change“)
- Ziel- und Ressourcenarbeit
- Psychoonkologie (Arbeit mit Krebspatient*innen)
- Krisenintervention
- Sterbe- und Trauerbegleitung
- Wahrnehmungs- und Achtsamkeitstraining
Arbeitsweise
Psychotherapie-Einheiten können bestehen aus Gesprächen und Interaktionen sowie therapeutischen Angeboten zur (Körper-)Wahrnehmung, Bewegung und Handlung. Die Entscheidung über die Durchführung psychotherapeutischer Interventionen wird stets gemeinsam getroffen.
Psychotherapie
Die psychotherapeutische Tätigkeit unterscheidet sich mitunter wesentlich von der Tätigkeit anderer Berufsgruppen in den Bereichen Psychologie, Lebens- und Sozialberatung, Coaching, Psychiatrie, Neurologie, Physiotherapie etc.
Zusätzliche Information
„Die Ausübung der Psychotherapie im Sinne dieses Bundesgesetzes ist die nach einer allgemeinen und besonderen Ausbildung erlernte, umfassende, bewußte und geplante Behandlung von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden in einer Interaktion zwischen einem oder mehreren Behandelten und einem oder mehreren Psychotherapeuten mit dem Ziel, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit des Behandelten zu fördern.“
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht.
Psychotherapeut*innen lernen in der Ausbildung eine heilsame Vertrauensbeziehung zu den Patient*innen bzw. Klient*innen aufzubauen und diese in der Behandlung nutzbar zu machen, dazu gehören auch die Diagnostik und ein Behandlungsplan. Lösungen werden erarbeitet, Persönlichkeitsveränderungs- und Persönlichkeitsentwicklungsprozesse werden angeleitet.
Anders als in anderen Gesundheitsberufen spielt die persönliche Eignung der Psychotherapeut*innen in der Ausbildung eine zentrale Rolle.
Die gesetzlich geforderte lange Lehrtherapie befähigt zur Selbstreflexion als Basis für eine gelingende psychotherapeutische Arbeitsbeziehung. In der Psychotherapie werden, basierend auf wissenschaftlich fundierten Behandlungstheorien, entsprechend den Themen und Problemen der Patient*innen bzw. Klient*innen psychotherapeutische Interventionsmethoden und Techniken zur Krankenbehandlung eingesetzt.
Verschwiegenheit
Zusätzliche Information
Kosten
- Einzelpersonen-Einheit (50 Minuten): € 110,-
(werktags von 09:00 – 18:00 Uhr; außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage) - Paar/Partner*innen-Einheit (50 Minuten): € 150,-
(werktags von 09:00 – 18:00 Uhr; außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage) - Gruppen-Einheit (50 Minuten und ein Vielfaches davon): nach Vereinbarung
Umsätze aus Psychotherapie (“Krankenbehandlung”) unterliegen der Umsatzsteuerbefreiung gem. § 6 Abs 1 Z 19 UStG – es ist also keine Mehrwertsteuer zu verrechnen bzw. zu bezahlen.
Zusätzliche Information
COACHING
- Einzelpersonen-Einheit (50 Minuten) bei Verrechnung an Unternehmen und Organisationen: € 140,- ausschließlich in Verbindung mit einem Erstgespräch (50 Minuten): € 160,-
- Einzelpersonen-Einheit (50 Minuten) für Privatzahler*innen: € 120,-
- Gruppen-Einheit (50 Minuten und ein Vielfaches davon) und Trainings: nach Vereinbarung
In vielen Fällen ist eine berufsbezogene Beratung bei Privatzahler*innen steuerlich absetzbar.
Umsätze aus Coaching/Beratung sind umsatzsteuerpflichtig – es ist also Mehrwertsteuer (20 %) zu verrechnen bzw. zu bezahlen. Die obigen Beträge verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer.
Die Praxis
Impressum, Offenlegung nach § 5 E-Commerce Gesetz und Datenschutzerklärung
Richard Rogenhofer
Rosinagasse 10-12/3
1150 Wien
Tel +43 664 525 6 525
E-Mail richard@rogenhofer-
Web www.rogenhofer-psychotherapie.at
UID-Nr ATU66408988
Aufsichtsbehörde: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
Mitglied beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)
Mitglied beim Österreichischen Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie (ÖAKBT)
Wichtige Regelungen im Bereich der Psychotherapie unter www.psychotherapie.at und www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Medizin-und-Gesundheitsberufe/Berufe-A-bis-Z/Psychotherapeutin,-Psychotherapeut.html
Design und Technische Realisierung:
Kontainer, Schwarzenbergstraße 5 / EG / links,
1010 Wien
Alle Fotos: Mag. Richard Rogenhofer
Rechtliche Hinweise:
www.rogenhofer-psychotherapie.at prüft und aktualisiert die auf der Website zur Verfügung gestellten Informationen regelmäßig. Trotz aller Sorgfalt übernimmt der Herausgeber keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Angaben.
www.rogenhofer-psychotherapie.at zeichnet ausschließlich für selbst erstellte Inhalte verantwortlich. Für die Inhalte und die Gestaltung der Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen (verlinkt) wird, schließt der Herausgeber jede Verantwortung und Haftung aus; auf diesen Sites veröffentlichte Meinungsäußerungen geben nicht zwingend die Meinung von www.rogenhofer-psychotherapie.at wieder.
An allen abrufbaren Texten, Grafiken, Fotos, Logos/Marken, Designs u.ä. (im folgenden „Inhalte”) bestehen Rechte (Urheber-, Markenschutz-, und sonstige Immaterialgüterrechte). Die Verwendung ist daher nur im Rahmen der gesetzlichen und/oder eventueller vertraglichen Bestimmungen gestattet. Rechte für eine Verwendung oder weitere Verbreitung dieser Inhalte sind ausschließlich mit dem Rechteinhaber zu klären.
Datenschutzerklärung Stand Juli 2020
Ich, Richard Rogenhofer, nehme meine Rolle als datenschutzrechtlich Verantwortlicher sehr ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Ich informiere Sie nachfolgend, welche personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit meiner Website (www.rogenhofer-psychotherapie.at/) erhoben und verarbeitet werden.
1. Datenverarbeitungen
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für die nachfolgenden Zwecke und im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).
1.1. Besuch auf der Website
Wenn Sie meine Website besuchen, werden technische Daten verarbeitet (Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Webseite, Quellseite (woher User kommen), Datum und Uhrzeit der Nutzung). Diese Daten lassen sich Ihrer IP-Adresse zuordnen und werden in der Folge als anonyme Daten getrennt von Ihrer IP-Adresse automatisiert gespeichert und lediglich für statistische Auswertungen zum Zweck der Optimierung der Website sowie der Sicherheit der Website verwendet werden.
Rechtsgrundlage für die Anonymisierung ist mein überwiegendes berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) in Form der Sicherheit und des Schutzes meiner Website, der Auswertung von Besucherstatistiken sowie der Optimierung der Website im Zusammenhang mit der System-Performance, der Benutzerfreundlichkeit und der Bereitstellung von nützlichen Informationen.
1.2. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die verschiedenste Informationen beim Aufruf einer Website auf Ihrem Computer speichern und/oder auslesen. Notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Alle anderen Cookies (nicht notwendige „Cookies“) werden verwendet, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Websitebesucher wiederzuerkennen, Funktionen für soziale Medien anzubieten und statistische Informationen zu erfassen. Diese Website verwendet keine Cookies.
2. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, als diese für die in Punkt 1. dargestellten Zwecke benötigt werden. Sobald der jeweilige Zweck erreicht ist, werden Ihre personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert (sodass eine Rückführung auf Sie ausgeschlossen ist).
3. Datenverarbeitung durch Auftragsverarbeiter
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann durch meine Auftragsverarbeiter erfolgen. Dies sind insbesondere IT-Dienstleister, Anbieter von Softwarelösungen und ähnliche Anbieter. Diese Verarbeitung erfolgt nur auf Basis meiner Weisung, wozu meine Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet sind.
4. Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen geschützt. Diese Maßnahmen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubten, rechtswidrigen oder auch zufälligen Zugriffen, Verarbeitungen, Verlusten, Verwendungen und Manipulationen.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht jederzeit Auskunft über die Herkunft, etwaige Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung, die Richtigstellung bzw. Berichtigung, die Einschränkung der Bearbeitung, die Sperrung oder Löschung Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die zu Datenübertragung verlangen. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis dahin verarbeiteten Daten davon unberührt bleibt.
Sofern Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt ist, können Sie Widerspruch erheben. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. In Österreich ist hierfür die Datenschutzbehörde zuständig (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Web: https://www.dsb.gv.at/).
Sollte Zweifel über Ihre Identität bestehen, bin ich verpflichtet Nachweise über Ihre Identität zu verlangen.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.
7. Weitere Informationen
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns. Kontaktinformationen des Verantwortlichen:
Richard Rogenhofer
Rosinagasse 10-12/3
1150 Wien
Tel +43 664 525 6 525
E-Mail richard@rogenhofer-
Web www.rogenhofer-psychotherapie.at